Das St. Claraspital in Basel ist ein privat geführtes Akutspital, das seit der Gründung im Jahr 1928 für seine hervorragende Patientenbehandlung sowie medizinische Kompetenz bekannt ist. Es führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum – und die eigenständigen, für die Zentren jedoch wesentlichen Fachabteilungen, Pneumologie, Urologie und Kardiologie. Als einziges rechtsrheinisches Spital Basels leistet das St. Claraspital eine erweiterte Grundversorgung mit einem 24-Stunden-Notfall-Dienst.Weiterlesenarrow_forward
Ab dem 30. Juni 2016 werden die Modelle der alten Generation mobiler Diktiergeräte der 9000er-Serie von Philips end of service gesetzt. Es handelt sich um folgende Geräte: LFH9600er-SerieLFH9500er-SerieLFH9300er-SerieWeiterlesenarrow_forward
Seit Januar 2016 wird die Diktatmanagement-Software Olympus DSS Player Pro R5 von Olympus nicht mehr unterstützt und weiterentwickelt.Weiterlesenarrow_forward
Mit Dragon Professional Group und Dragon Legal Group hat Nuance eine neue Version der Spracherkennungssoftware für den nicht medizinischen Bereich auf den Markt gebracht. Dragon Professional Group ist die Nachfolgeversion von Dragon NaturallySpeaking Professional und ist für den Einsatz in Unternehmen bestimmt, während Dragon Legal Group als Nachfolgeversion von Dragon NaturallySpeaking Legal speziell für den Einsatz im Rechtswesen ausgelegt ist.Weiterlesenarrow_forward
Mit Dragon Medical Practice Edition 3.2 hat Nuance eine aktualisierte Version ihrer Spracherkennungssoftware für den medizinischen Bereich auf den Markt gebracht. In der neuen Version wird Windows 10 vollumfänglich unterstützt. Ausserdem wird Office 2016 sowie das neue PowerMic III offiziell supportet.Weiterlesenarrow_forward
Auch wenn Voicepoint auf den Schweizer Markt fokussiert ist, lohnt sich doch immer wieder auch ein Blick über den Tellerrand. Gerade die Marktentwicklungen in Deutschland sind häufig Vorboten für mögliche Stossrichtungen in der Schweiz. Die jährliche Fachmesse für Gesundheits-IT conhIT in Berlin ist dafür ein interessantes Schaufenster und eine hervorragende Networking-Plattform, die wir auch in diesem Jahr intensiv nutzen.Weiterlesenarrow_forward
Philips SpeechAir mit Dockinstation Speech Processing Solutions hat mit dem Philips SpeechAir ein neues digitales Diktiergerät auf den Markt gebracht. Das Philips SpeechAir arbeitet mit dem Betriebssystem Android und verfügt über einen Touchscreen, eine Kamera, WLAN sowie Bluetooth. Zusätzlich ist das neue Diktiergerät mit den von professionellen Anwendern geschätzten Funktionen wie einem Schiebeschalter, hochwertigen Mikrofonen sowie einer Docking Station ausgestattet. Weiter profitieren SpeechAir Benutzer von verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten, Sicherheitsfunktionen sowie der langen Akkulaufzeit. Die eingebaute Kamera ist nicht nur für Fotos geeignet, sondern dient auch als Barcode-Scanner. Das SpeechAir kann ausserdem durch IT-Administratoren zentral verwaltet werden.Weiterlesenarrow_forward
Das eHealth Forum ist ein wichtiger Pulsnehmer und Impulsgeber für die Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen. Vertreter aus der IT-Industrie, der Gesetzgebung und den Leistungserbringern treffen sich für ein Update und Diskussionen über Trends und Stolpersteine. Als Anbieter für prozessoptimierte, digitale Dokumenterstellungslösungen ist Voicepoint auch im 2016 wieder am jährlichen Kongress vertreten.Weiterlesenarrow_forward
Auch dieses Jahr sind wir wieder an der IFAS – der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt – in Zürich-Oerlikon präsent. Mit der „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ befasst sich die IFAS dieses Jahr mit einem Thema, das am Puls der Zeit ist und wo wir uns mittendrin befinden. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien im Bereich digitales Diktieren, Spracherkennung und Diktatmanagement. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie Sie zu einem effizienten Arbeitsablauf zwischen Arzt und Sekretariat beitragen und Ihre Kosten im Bereich der Dokumenterstellung bedeutend senken können. Mit unseren Lösungen werden die Arbeitsprozesse optimiert, der Zeitaufwand für administrative Arbeiten reduziert sowie Datensicherheit und Datenschutz erhöht.Weiterlesenarrow_forward
Mehr als ein Viertel der Schweizer Akutspitäler schreibt rote Zahlen. Spitäler wie Psychiatrien müssen ihre Ergebnisse verbessern. Und doch werden weiter Kliniken verschwinden. Dies besagen neue Daten von PwC. Dem Trend entgegenwirken können Lösungen zur Effizienzsteigerung wie Spracherkennung und Diktat-Workflowsysteme in der medizinischen Dokumentation.Weiterlesenarrow_forward