Philips hat mit SpeechExec Pro 10 eine neue Version ihrer professionellen Diktatmanagementlösung auf den Markt gebracht. Die Diktier- und Transkriptionssoftware, welche Autoren und Textbearbeiter verbindet und für einen effizienteren Arbeitsablauf sorgt, ist ab sofort auch mit integrierter Spracherkennung erhältlich. Diese erlaubt es, Gesprochenes sofort in geschriebenen Text umwandeln zu lassen.Weiterlesenarrow_forward
Die neuste Version von SpeechExec Enterprise ist auf dem Markt. Die Software-Lösung von Philips für das Diktatmanagement im gesamten Unternehmen bietet eine solide Basis für sämtliche Diktatprozesse in dokumentationsintensiven Branchen. SpeechExec Enterprise 5.0 wird den Herausforderungen moderner IT-Umgebungen nun noch besser gerecht.Weiterlesenarrow_forward
Das Test- und Wirtschaftsmagazin FACTS kürte das smarte Diktiergerät SpeechAir von Philips mit der Bestnote «sehr gut». Dank den Vorteilen eines Smartphones und denen eines Diktiergeräts bietet das SpeechAir hohen Bedienkomfort – so die Tester.Weiterlesenarrow_forward
Diktate ortsunabhängig mit Ihrem Smartphone zu erstellen bringt Ihnen mehr Flexibilität im Diktieralltag. Die bewährten Winscribe Apps Winscribe Medical MD und Winscribe Professional sorgen dafür, dass Sie auch unterwegs die Möglichkeit haben, Ihre Diktate umgehend zur Transkription weiterzuleiten. Sie bieten die volle Funktionspalette, einschliesslich Einfügen, Überschreiben und Wahl der Diktatart. Zusätzlich bieten die Apps innovative Funktionen wie Barcode-Scanning oder die Möglichkeit, den Diktaten Bilder anzufügen. Beide Apps wurden nun überarbeitet und einem Facelifting unterzogen.Weiterlesenarrow_forward
iSpeech AG verkauft per 1. Oktober 2016 ihren Geschäftsbereich «Digitales Diktieren und Spracherkennung» an Voicepoint AG. Mit dieser Übernahme können wir unsere führende Stellung in der Schweiz weiter ausbauen.Weiterlesenarrow_forward
Analoge Diktiergeräte mit Kassetten wurden in den letzten Jahren kontinuierlich durch digitale Diktier- und Spracherkennungssysteme verdrängt. Vor allem in dokumentationsintensiven Branchen wie der Medizin oder des Rechtswesens erstellen Anwender ihre Berichte deutlich schneller mithilfe eines digitalen Diktiersystems und Spracherkennung. Anlässlich dieses technologischen Wandels werden Beratung und Support immer wichtiger, sodass sich die Anbieter entsprechend spezialisieren müssen, um die Qualität sicherstellen zu können.Weiterlesenarrow_forward
Mit Dragon Professional Group und Dragon Legal Group hat Nuance eine neue Version der Spracherkennungssoftware für den nicht medizinischen Bereich auf den Markt gebracht. Dragon Professional Group ist die Nachfolgeversion von Dragon NaturallySpeaking Professional und ist für den Einsatz in Unternehmen bestimmt, während Dragon Legal Group als Nachfolgeversion von Dragon NaturallySpeaking Legal speziell für den Einsatz im Rechtswesen ausgelegt ist.Weiterlesenarrow_forward
Mit Dragon Medical Practice Edition 3.2 hat Nuance eine aktualisierte Version ihrer Spracherkennungssoftware für den medizinischen Bereich auf den Markt gebracht. In der neuen Version wird Windows 10 vollumfänglich unterstützt. Ausserdem wird Office 2016 sowie das neue PowerMic III offiziell supportet.Weiterlesenarrow_forward
Auch dieses Jahr sind wir wieder an der IFAS – der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt – in Zürich-Oerlikon präsent. Mit der „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ befasst sich die IFAS dieses Jahr mit einem Thema, das am Puls der Zeit ist und wo wir uns mittendrin befinden. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien im Bereich digitales Diktieren, Spracherkennung und Diktatmanagement. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie Sie zu einem effizienten Arbeitsablauf zwischen Arzt und Sekretariat beitragen und Ihre Kosten im Bereich der Dokumenterstellung bedeutend senken können. Mit unseren Lösungen werden die Arbeitsprozesse optimiert, der Zeitaufwand für administrative Arbeiten reduziert sowie Datensicherheit und Datenschutz erhöht.Weiterlesenarrow_forward
Seit vier Jahren rechnen Spitäler in der Akutsomatik mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG ab. Per Januar 2018 sollen zwei neue stationäre Tarifsysteme hinzukommen: TARPSY für die Psychiatrie und ST Reha für die Rehabilitation. Um allfällige Fehlentwicklungen frühzeitig feststellen zu können, führt das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der FMH seit 2011 jährlich wiederkehrende, repräsentative Befragungen der stationär tätigen Ärzteschaft durch.Weiterlesenarrow_forward