Auch dieses Jahr sind wir wieder an der IFAS – der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt – in Zürich-Oerlikon präsent. Mit der „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ befasst sich die IFAS dieses Jahr mit einem Thema, das am Puls der Zeit ist und wo wir uns mittendrin befinden. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien im Bereich digitales Diktieren, Spracherkennung und Diktatmanagement. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie Sie zu einem effizienten Arbeitsablauf zwischen Arzt und Sekretariat beitragen und Ihre Kosten im Bereich der Dokumenterstellung bedeutend senken können. Mit unseren Lösungen werden die Arbeitsprozesse optimiert, der Zeitaufwand für administrative Arbeiten reduziert sowie Datensicherheit und Datenschutz erhöht.Weiterlesenarrow_forward
Seit vier Jahren rechnen Spitäler in der Akutsomatik mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG ab. Per Januar 2018 sollen zwei neue stationäre Tarifsysteme hinzukommen: TARPSY für die Psychiatrie und ST Reha für die Rehabilitation. Um allfällige Fehlentwicklungen frühzeitig feststellen zu können, führt das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der FMH seit 2011 jährlich wiederkehrende, repräsentative Befragungen der stationär tätigen Ärzteschaft durch.Weiterlesenarrow_forward
Mit der aktuellen Version der Philips Diktatmanagement Software SpeechExec for Mac V1.1 unterstützt Philips nun auch Mac OS X 10.9 Mavericks. Wer genau hinschaut kann erkennen, dass die Buttons im Player nun mit abgerundeten Ecken ausgestattet sind. Ansonsten bleibt für den Anwender alles beim Alten.Weiterlesenarrow_forward
Mittlerweile ist das Smartphone aus dem medizinischen Alltag vieler Ärztinnen und Ärzte nicht mehr wegzudenken. Trotzdem besteht aber eine gewisse Zurückhaltung, Smartphones als Arbeitsgeräte im Spital einzuführen. Gründe dafür sind beispielsweise die zu klärenden Fragen bezüglich Support und Unterhalt, Datenschutz oder der technischen Integration der Geräte in die IT-Infrastruktur des Spitals. Auch bei Bring Your Own Device (BYOD) Konzepten bestehen diese Fragen weiterhin, auch wenn sich zumindest Ansätze erkennen lassen, Smartphones als Arbeitsgeräte einfacher und schneller zu etablieren und deren Akzeptanz zu erhöhen.Weiterlesenarrow_forward
Voicepoint erweitert die „Productivity Tools“-Produktereihe um ein weiteres Enterprise-Tool, den Voicepoint Device Administrator (siehe "Voicepoint Device Administrator in Kürze"). Das Programmpaket ermöglicht die einfache Verwaltung von mobilen Diktiergeräten in Zusammenhang mit dem Diktatmanagementsystem Winscribe.Weiterlesenarrow_forward
Philips hat eine neue Version der Diktatmanagementlösung SpeechExec Enterprise auf den Markt gebracht. SpeechExec Enterprise 4.5 verbindet Autoren, Sekretariate und Administratoren noch effektiver und sicherer bei der Erstellung von Dokumenten. Die Workflow-Software unterstützt die neuesten Philips Diktiergeräte der Serien DPM 8000 und SpeechMike Premium sowie die aktuelle Version 12.5 der Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking und Dragon Medical Practice Edition 2.Weiterlesenarrow_forward
Das Universitätsspital Genf (HUG) hat vor einigen Jahren damit begonnen, die analogen Diktiergeräte durch eine digitale Diktierlösung zu ersetzen. Kürzlich hat sich das HUG für die spitalweite Einführung der Diktatmanagement-Lösung Winscribe entschieden, wobei insgesamt ca. 1‘500 Arbeitsplätze ausgestattet werden. Somit setzt nun neben dem grössten Spital der Schweiz, dem Inselspital Bern, mit dem Universitätsspital Genf auch das zweitgrösste auf Winscribe für das zentralisierte Diktatmanagement.Weiterlesenarrow_forward
Die Winscribe Mobility Suite macht aus einem Smartphone ein Diktiergerät. Anwender müssen kein separates Gerät mit sich tragen, um Diktate erfassen zu können. Stattdessen lassen sich diese mittels Winscribe-App aufnehmen, bearbeiten und versenden. Fürs mobile Arbeiten von unterwegs sind Smartphone-Apps eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen digitalen Diktiergeräten. Nun warten Winscribe und Voicepoint mit einer innovativen Neuentwicklung auf: Die beiden Unternehmen haben eine Integration der Winscribe-Apps in Active Directory entwickelt, um die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Anwendung und Verwaltung der Apps deutlich zu vereinfachen.Weiterlesenarrow_forward
Beim Schweizer Paraplegiker Zentrum realisierten wir die bisher umfangreichste Integration der Winscribe Diktatmanagement-Software in eine bestehende Umgebung. In Zusammenarbeit mit der Firma Spare GmbH wurde eine Integration ins Krankeninformationssystem MedFolio erarbeitet, welche die Arbeitsabläufe der Diktierenden und TextbearbeiterInnen enorm vereinfacht. Die Winscribe-Umgebung kann direkt aus MedFolio aufgerufen werden und übernimmt mitgegebene Informationen über den Patienten ins neue Diktat. So öffnet sich das Diktat bereits mit Patientendaten, Fallnummer, MedFolio-ID und der dazu passenden Diktatart.Weiterlesenarrow_forward