Philips SpeechAir mit Dockinstation Speech Processing Solutions hat mit dem Philips SpeechAir ein neues digitales Diktiergerät auf den Markt gebracht. Das Philips SpeechAir arbeitet mit dem Betriebssystem Android und verfügt über einen Touchscreen, eine Kamera, WLAN sowie Bluetooth. Zusätzlich ist das neue Diktiergerät mit den von professionellen Anwendern geschätzten Funktionen wie einem Schiebeschalter, hochwertigen Mikrofonen sowie einer Docking Station ausgestattet. Weiter profitieren SpeechAir Benutzer von verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten, Sicherheitsfunktionen sowie der langen Akkulaufzeit. Die eingebaute Kamera ist nicht nur für Fotos geeignet, sondern dient auch als Barcode-Scanner. Das SpeechAir kann ausserdem durch IT-Administratoren zentral verwaltet werden.Weiterlesenarrow_forward
Auch dieses Jahr sind wir wieder an der IFAS – der Fachmesse für den Gesundheitsmarkt – in Zürich-Oerlikon präsent. Mit der „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ befasst sich die IFAS dieses Jahr mit einem Thema, das am Puls der Zeit ist und wo wir uns mittendrin befinden. Erfahren Sie mehr über innovative Technologien im Bereich digitales Diktieren, Spracherkennung und Diktatmanagement. Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie Sie zu einem effizienten Arbeitsablauf zwischen Arzt und Sekretariat beitragen und Ihre Kosten im Bereich der Dokumenterstellung bedeutend senken können. Mit unseren Lösungen werden die Arbeitsprozesse optimiert, der Zeitaufwand für administrative Arbeiten reduziert sowie Datensicherheit und Datenschutz erhöht.Weiterlesenarrow_forward
Seit vier Jahren rechnen Spitäler in der Akutsomatik mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG ab. Per Januar 2018 sollen zwei neue stationäre Tarifsysteme hinzukommen: TARPSY für die Psychiatrie und ST Reha für die Rehabilitation. Um allfällige Fehlentwicklungen frühzeitig feststellen zu können, führt das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag der FMH seit 2011 jährlich wiederkehrende, repräsentative Befragungen der stationär tätigen Ärzteschaft durch.Weiterlesenarrow_forward
Wer noch analog diktiert oder mit einem älteren digitalen Diktiersystem arbeitet, profitiert ab sofort bis Ende Februar 2016 von der „Alt gegen Neu“ Aktion von Olympus. Bei der Rückgabe Ihres alten Diktiergeräts erhalten Sie einen Rabatt von CHF 100.00 beim Kauf eines DS-7000 Diktiergeräts sowie einen Rabatt von CHF 50.00 beim Kauf eines AS-7000 Wiedergabekits. Ob analog oder digital, defekt oder funktionierend spielt keine Rolle. Bei der "Alt gegen Neu"-Aktion können Geräte jeder Marke und jeder Altersklasse gegen ein neues DS-7000-Diktiergerät oder eine AS-7000-Transkriptionslösung eingetauscht werden.Weiterlesenarrow_forward
Die meisten schweizerischen Kliniken und Spitäler haben bereits ein digitales Diktat-System im Einsatz oder sind im Begriff, eine entsprechende Lösung einzuführen. Das digitale Diktatmanagement bringt gegenüber der veralteten analogen Technologie zahlreiche Verbesserungen bezüglich Prozesseffizienz, Sicherheit, Arbeitsqualität und Komfort mit sich. Die erwähnten Vorteile ergeben sich aber noch nicht, wenn lediglich analoge Diktiergeräte durch digitale ersetzt werden.Weiterlesenarrow_forward
Mit der aktuellen Version der Philips Diktatmanagement Software SpeechExec for Mac V1.1 unterstützt Philips nun auch Mac OS X 10.9 Mavericks. Wer genau hinschaut kann erkennen, dass die Buttons im Player nun mit abgerundeten Ecken ausgestattet sind. Ansonsten bleibt für den Anwender alles beim Alten.Weiterlesenarrow_forward
Ab sofort ist die neue Philips Diktatmanagement-Software SpeechExec Version 8.1 (Pro und Standard) verfügbar. Der neue Release bringt unter anderem folgende Verbesserungen / Erweiterungen:Weiterlesenarrow_forward
Mittlerweile ist das Smartphone aus dem medizinischen Alltag vieler Ärztinnen und Ärzte nicht mehr wegzudenken. Trotzdem besteht aber eine gewisse Zurückhaltung, Smartphones als Arbeitsgeräte im Spital einzuführen. Gründe dafür sind beispielsweise die zu klärenden Fragen bezüglich Support und Unterhalt, Datenschutz oder der technischen Integration der Geräte in die IT-Infrastruktur des Spitals. Auch bei Bring Your Own Device (BYOD) Konzepten bestehen diese Fragen weiterhin, auch wenn sich zumindest Ansätze erkennen lassen, Smartphones als Arbeitsgeräte einfacher und schneller zu etablieren und deren Akzeptanz zu erhöhen.Weiterlesenarrow_forward
Nach dem Speech Processing Solutions GmbH diesen Frühling mit dem Philips Digital Pocket Memo 8000 ein neues professionelles Diktiergerät auf den Markt gebracht hat, folgen nun auch die neuen semiprofessionellen Modelle. Die neuen Modelle DPM 6000 und DPM 7000 sind mit zwei Mikrofonen ausgestattet, welche für ausgezeichnete Tonqualität sorgen. Dank dem robusten und dennoch leichten Edelstahl-Design eignet es sich auch für das Arbeiten über längere Zeiträume. Während das DPM 6000 mit Drucktasten ausgerüstet ist, kommt das DPM 7000 mit Schiebeschalter daher.Weiterlesenarrow_forward
Die Winscribe Mobility Suite macht aus einem Smartphone ein Diktiergerät. Anwender müssen kein separates Gerät mit sich tragen, um Diktate erfassen zu können. Stattdessen lassen sich diese mittels Winscribe-App aufnehmen, bearbeiten und versenden. Fürs mobile Arbeiten von unterwegs sind Smartphone-Apps eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen digitalen Diktiergeräten. Nun warten Winscribe und Voicepoint mit einer innovativen Neuentwicklung auf: Die beiden Unternehmen haben eine Integration der Winscribe-Apps in Active Directory entwickelt, um die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Anwendung und Verwaltung der Apps deutlich zu vereinfachen.Weiterlesenarrow_forward