Durch die Ablösung von analogen Diktiergeräten und der Einführung der digitalen Diktatverwaltung von Winscribe, konnten im Freiburger Netzwerk für Psychiatrische Gesundheit die Prozesse optimiert und bei der Berichterstattung Zeit eingespart werden. Erfahren Sie mehr über dieses gelungene Projekt.Weiterlesenarrow_forward
Walder Wyss, eine der erfolgreichsten Schweizer Kanzleien für Wirtschaftsrecht, erzielt mit Winscribe effizientere Diktat-Workflows und beschleunigt weitere Administrationsabläufe. Ein Plädoyer für digitales Diktieren. Erfahren Sie mehr über dieses gelungene Projekt.Weiterlesenarrow_forward
Das Stadtspital Triemli optimiert seine Prozesse und reduziert dadurch die Bearbeitungszeiten, Fehleranfälligkeit und den Papierverbrauch in der medizinischen Dokumentation. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen des Zürcher Stadtspitals und dieses gelungene Projekt.Weiterlesenarrow_forward
Das Universitätsspital Genf erzielt deutliche Prozessverbesserungen durch eine spitalweite Lösung für digitales Diktieren. Lesen Sie mehr über dieses spannende Projekt und erfahren Sie wie erfolgreich lokale Diktiersysteme vereinheitlicht und analoge Systeme im Universitätsspital Genf abgelöst wurden.Weiterlesenarrow_forward
Dank Spracherkennung verzeichnet das Luzerner Kantonsspital eine deutliche Produktivitätssteigerung bei der medizinischen Dokumentation und setzt damit mit der Diktatmanagement-und Spracherkennungslösung von Voicepoint neue Standards. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen des Luzerner Kantonsspitals und dieses gelungene Projekt.Weiterlesenarrow_forward
Die SVA St. Gallen erhöht die Qualität der medizinischen Gutachten dank dem Einsatz der Spracherkennungssoftware Dragon Medical Practice Edition. Erfahren Sie mehr über die damit verbundenen Herausforderungen und dieses spannende Projekt.Weiterlesenarrow_forward
Das St. Claraspital in Basel ist ein privat geführtes Akutspital, das seit der Gründung im Jahr 1928 für seine hervorragende Patientenbehandlung sowie medizinische Kompetenz bekannt ist. Es führt zwei Zentren – das Bauch- und das Tumorzentrum – und die eigenständigen, für die Zentren jedoch wesentlichen Fachabteilungen, Pneumologie, Urologie und Kardiologie. Als einziges rechtsrheinisches Spital Basels leistet das St. Claraspital eine erweiterte Grundversorgung mit einem 24-Stunden-Notfall-Dienst.Weiterlesenarrow_forward
Patienten freuen sich über schnelle Befunde Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum setzt neue Massstäbe für digitales Diktieren im Krankenhausbereich Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung wurde 1975 gegründet und leistet mit ihren sechs Tochter und zwei Partnerorganisationen Ausserordentliches rund um die Bedürfnisse von Querschnittgelähmten. Insgesamt beschäftigt die Stiftung über 1400 Mitarbeiter und deckt den Bedarf an Dienstleistungen für Paraplegiker von der Unfallstelle über die medizinische Erstversorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung lückenlos ab.Weiterlesenarrow_forward