Medizinische Spracherkennung

Dann sollten Sie sich für unsere medizinische Spracherkennung entscheiden
Geringere Durchlaufzeit
Sie sind weder auf Drittpersonen noch auf eine Tastatur angewiesen – sprechen Sie und korrigieren Sie, wenn nötig – ohne Wartezeiten.Fokus auf die Patientenbehandlung
Weniger Zeitaufwand beim Dokumentieren bedeutet mehr Zeit für anderes. Setzen Sie die medizinische Spracherkennung dort ein, wo sie wirklich Mehrwert bringt: Für das Wohlergehen Ihrer Patientinnen und Patienten.Entlastetes Sekretariat
Ihr Sekretariat hat die Kapazität, sich um andere Anliegen zu kümmern – so zum Beispiel die Betreuung Ihrer Patientinnen und Patienten.Reduzierung von Fehlern
Unsere medizinische Spracherkennungssoftware ist präzise und kann speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dies verringert das Risiko von Dokumentationsfehlern.Flexible Wahl der Eingabegeräte
Sie können verschiedene Eingabegeräte für die Spracherkennung verwenden. Diktieren Sie über ein Diktiermikrofon oder Headset – die Lösung setzt Ihre Diktate mit hoher Erkennungsgenauigkeit in Text um.Einfache Integration
Unsere Spracherkennungssysteme lassen sich problemlos in bestehende Praxis- oder Klinikinformationssysteme integrieren, sodass keine umständlichen Umstellungen notwendig sind.Datenschutz und Swissness im Fokus
Die ISO-Zertifizierungen 27001 und 27701 unterstreichen unser Verantwortungsbewusstsein für Datenschutz und Informationssicherheit.
Unsere Lösungen auf einen Blick
Voicepoint Xenon®
Schweizer Lösungsplattform für medizinische Spracherkennung, Diktat und Ambient Scribe
Sie kümmern sich um die Menschen. Wir bringen Sie rechtzeitig nach Hause.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Häufig gestellte Fragen zur medizinischen Spracherkennung
Was ist medizinische Spracherkennung?
Medizinische Spracherkennung wandelt gesprochene Sprache automatisch in Text um. Fachbegriffe aus der Medizin werden zuverlässig erkannt und richtig geschrieben – das spart Zeit und reduziert den Korrekturaufwand.
Welche Vorteile bietet Spracherkennung in der Medizin?
Medizinische Spracherkennung reduziert den Dokumentationsaufwand deutlich. So können sich Fachkräfte mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten nehmen, ohne an Dokumentationsqualität zu verlieren. So gewinnen Sie mehr Zeit für das, was wirklich zählt: Das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten.
Ist Spracherkennung genauer als Tippen?
Ja, dank KI-basierter Spracherkennung wird medizinisches Vokabular automatisch korrekt erkannt. Die Software passt sich zudem Ihrem Sprechstil an und wird mit der kontinuierlichen Nutzung immer genauer.
Ist medizinische Spracherkennung auch für kleinere Praxen geeignet?
Ja, auch kleine Praxen profitieren durch die Zeitersparnis und können so mehr Patientinnen und Patienten betreuen. Die Verwendung von Spracherkennung im Praxisalltag erleichtert die Arbeit und sorgt für eine qualitativ hochwertige Dokumentation.
Wieso benötige ich eine Spracherkennungslösung von Voicepoint, wenn ich Siri oder ähnliche Sprachassistenten nutzen kann?
Unsere Spracherkennungslösungen sind speziell für das Gesundheitswesen entwickelt. Im Gegensatz zu allgemeinen Sprachassistenten erkennen sie medizinische Fachbegriffe präzise, bieten anpassbare Textbausteine und Wörterbücher, unterstützen Dialekte und erfüllen höchste Datenschutzanforderungen.
Kann ich die medizinische Spracherkennung auch auf meinem Smartphone oder meinem Tablet nutzen?
Ja, mit unserer Lösung Voicepoint Xenon® können Sie direkt über die dazugehörige App vollständig auf Ihrem Gerät diktieren – ganz ohne PC. Bei Dragon Medical One hingegen bleibt die Anwendung auf dem PC installiert; mithilfe der PowerMic Mobile-App können Sie Ihr Smartphone jedoch bequem als Diktiermikrofon verwenden.