AutoTexte
AutoTexte sind Standardtexte, die Sie mithilfe eines kurzen Sprachbefehls in Ihr Dokument einfügen können. Die Verwendung von AutoTexten verringert Ihren zeitlichen Aufwand und sorgt für mehr Einheitlichkeit bei der Dokumentation.
Beispiel
- Sie definieren einen AutoText für Ihre E-Mail-Signatur mit dem Namen 'Signatur', welcher diese Information enthält:
- Sie sagen den Sprachbefehl Signatur einfügen, um die Information einzugeben.Sie sagen den Sprachbefehl Signatur, um die Information einzugeben.
Christian Schmidt
Generaldirektor und Geschäftsführer
Automobilwerke XYZ
Christian.Schmidt@XYZ.com
Mit AutoTexten arbeiten
Um eine Liste der verfügbaren AutoTexte anzuzeigen, sagen Sie was kann ich sagen und scrollen Sie zum Abschnitt AutoTexte.
Abhängig von Ihrer Systemkonfiguration verwendet die Anwendung während Ihrer Aufnahme ein Schlüsselwort, um zu erkennen, dass ein AutoText in Verarbeitung ist. Um zu sehen, welches Schlüsselwort Ihr System von Ihnen als Teil des Sprachbefehls erwartet, sagen Sie was kann ich sagen. Das Standardschlüsselwort ist einfügen; Sie müssen die gesprochene Form gefolgt von dem Schlüsselwort sagen Signatur einfügen.Wenn das Schlüsselwort beispielsweise einfügen ist, müssen Sie die gesprochene Form gefolgt von dem Schlüsselwort sagen Signatur einfügen.
Sie können mithilfe von Sprachbefehlen zu den Variablen im AutoText navigieren, etwa, indem Sie nächste Variable und geh zur vorigen Variable sagen.
Um die Standardwerte zu verwenden und alle Variablen-Trennzeichen zu entfernen, sagen Sie Standardwerte übernehmen. Um den Standardwert zu verwenden und die Trennzeichen für die Variable mit dem Fokus zu entfernen, sagen Sie Variable komplett. Falls ein Feld mehrere Werte enthält, die von einem senkrechten Strich getrennt werden (|), wird der erste Wert verwendet.
Hinweis: Nachdem Sie Standardwerte übernehmen gesagt haben, machen Sie eine Pause, um sicherzugehen, dass der Befehl ausgeführt wird; danach können Sie fortsetzen.
AutoTexte verwalten
Alle AutoTexte, die Sie erstellt haben, werden im Dialogfeld AutoTexte verwalten aufgelistet. Sie können bestehende AutoTexte bearbeiten und neue hinzufügen.
Um einen AutoText hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Sagen Sie AutoTexte verwalten oder klicken Sie
und wählen Sie AutoTexte verwalten aus; das entsprechende Dialogfeld wird angezeigt.
- Klicken Sie + und füllen Sie die erforderlichen Felder aus (falls notwendig, wiederholen Sie den Vorgang).
- Klicken Sie Alles übernehmen.
Wichtig: Aus Gründen der Sicherheit sollten AutoTexte keine vertraulichen Informationen enthalten, also etwa keine Benutzernamen oder Kennwörter.
Gesprochene Form
Falls sich Schreibweise und Aussprache des AutoText-Namens stark unterscheiden, stellen Sie sicher, dass die gesprochene Form (wie er ausgesprochen wird) das entsprechend wiedergibt.
Bei der Eingabe einer gesprochenen Form sind folgende Regeln zu beachten:
-
Verwenden Sie ausschließlich alphabetische Zeichen. Folgende Zeichen dürfen nicht verwenden werden:
Zahlen (verwenden Sie zum Beispiel 'zwölf' statt '12'), außer sie sind Bestandteil eines lexikalischen Wortes (verwenden Sie zum Beispiel '3D' statt 'drei D').
Satzzeichen (zum Beispiel ., ", ! oder ?).
Sonderzeichen (zum Beispiel +, & oder $); ausgenommen sind Bindestriche in zusammengesetzten Wörtern (zum Bespiel 'HWS-Trauma').
-
Befolgen Sie die allgemeinen Regeln für die Groß-/Kleinschreibung (verwenden Sie zum Beispiel große Anfangsbuchstaben für Eigennamen).
-
Vermeiden Sie die Verwendung von Großbuchstaben (außer für Akronyme oder wenn die allgemeinen Regeln für die Groß-/Kleinschreibung diese verlangen, siehe oben).
-
Verwenden Sie Großbuchstaben für Akronyme, deren Buchstaben einzeln ausgesprochen werden (zum Beispiel RKI); sollten diese nicht erkannt werden, trennen Sie die Buchstaben durch Leerzeichen (zum Beispiel R K I).
-
Verwenden Sie Kleinbuchstaben für Akronyme, die bei der Aussprache zu einem phonetischen Wort zusammengezogen werden (verwenden Sie zum Beispiel 'laser' für 'LASER' oder 'bafög' für 'BAföG').
-
Verzichten Sie auf sehr kurze Namen, die akustisch schwierig zu erfassen sind (weil sie zum Beispiel nur aus einer Silbe bestehen).
-
Verwenden Sie vollständige Wörter statt Abkürzungen (zum Beispiel 'im Voraus' statt 'iV').
-
Überprüfen Sie auf Tippfehler.
Variable
Tipps
-
zeigt an, dass der AutoText nicht korrekt ausgefüllt wurde. Die Option Alles übernehmen ist nicht aktiv, solange ein AutoText ungültige Daten enthält.
-
bedeutet, dass Sie alle Änderungen zurücksetzen können, die noch nicht gespeichert wurden. Klicken Sie das Symbol, um die Änderungen zurückzusetzen.
- Klicken Sie
, um einen bestehenden AutoText zu kopieren und als Vorlage für einen neuen AutoText zu verwenden. Die Vorlage hat dieselbe Beschreibung und denselben Namen wie der kopierte AutoText; die Felder Name und Gesprochene Form sind leer.
- Klicken Sie x, um einen AutoText zu löschen. Sie können diese Aktion rückgängig machen, solange Sie nicht Alles übernehmen geklickt haben.
- Um Änderungen zu verwerfen, einen AutoText zu kopieren oder zu löschen, klicken Sie den entsprechenden AutoText mit der rechten Maustaste und wählen Sie Änderungen zurücksetzen, Kopieren oder Löschen aus.
- Standardmäßig werden Variable durch eckige Klammern gekennzeichnet. Sie können die Zeichen, die als Variablen-Trennzeichen verwendet werden, ändern; dies geschieht im Fensterausschnitt Allgemein des Dialogfelds Optionen; alle zuvor mit anderen Trennzeichen definierten Variablen funktionieren danach nicht mehr. Die Zeichen {, } oder | dürfen nicht als Variablen-Trennzeichen verwendet werden.